leider stellte sich heraus, dass meine noch eine 7-kanal version ist, und deswegen das trainer-modul 4 (das ich in der FC-18 verwende) nicht funktioniert. und nach aussage eines robbe-technikers sich da auch nix machen lässt.
denkste!
ein blick auf die platine
und eine kurze datenblatt-suche zum thema NE5044N später war klar, dass an pin 11 das benötigte signal anliegt.
also kurzerhand das nötige zeug zusammengesucht:
ein 2-adriges kabel reicht vollkommen. und die 3.5mm buchse braucht nur mono zu sein und muß nicht wie meine einen schalter besitzen. aber was man hat, das hat man (kosten=0).
als erstes wird einmal das kabel an der buchse angelötet:
braun ist hier die schirmung/masse und orange der signalleiter (vorderster anschluß bei stereo-buchsen)
und nun die anschlußpunkte auf der platine:
A ist der signalausgang des ICs (pin 11).
B führt +5V, und bildet in unseren fall die masse an der L/S-buchse.
zu den andern punken später mehr.
fertig verlötet sieht das ganze dann so aus:
das ausgangssignal des ICs sieht so aus:
da die masse allerdings auf +5V liegt, ist das endgültige signal an der buchse um -5V verschoben
die buchse habe ich dann rechts oberhalb des rechten erweiterungsplatzes montiert, da dort mehr als genug platz ist.
und jetzt wie versprochen zu den beiden anderen markierten stellen:
D ist der anschluß des multi-moduls, dass den gleichen stecker wie das trainer-modul 4 hat. sowohl die +5V wie auch das signal sind dort hingeführt (die 2 pins in der mitte).
der einzige unterschied ist der widerstand bei C im signal.
theoretisch müßte es also reichen diesen widerstand zu überbrücken, um ein normales trainer-modul verwenden zu können.
falls sich jemand über diesen versuch drüber traut wär ich sehr froh, wenn er das ergebnis hier postet

und bitte am simulator immer den quarz ziehn

jetzt noch eine abschließende warnung:
die anlage funktioniert mit diesem umbau am XTR wie eine futaba mit trainer-modul 4. ob sie allerdings wirklich auch als schülersender funktioniert konnte ich noch nicht überprüfen.